FAQ

Was sind die Aufgaben des Belgian Cancer Registry (BCR)?


Das BCR hat die gesetzliche Aufgabe, Daten über Krebs in Belgien zu sammeln, zu vervollständigen, zu validieren, zu analysieren, zugänglich zu machen und gleichzeitig zu schützen. Lesen Sie mehr darüber auf unserer Seite Geschichte oder Mission.

Welche Daten sammelt das Belgian Cancer Registry (BCR)?


Das BCR sammelt Daten im Zusammenhang mit neuen Krebsdiagnosen sowie Testergebnisse im Rahmen von Bevölkerungsuntersuchungen.

Das BCR arbeitet mit verschiedenen belgischen Zentren zusammen, die Krebs diagnostizieren und gesetzlich verpflichtet sind, alle neuen Krebsdiagnosen zu registrieren. Darüber hinaus führt das BCR ein zentrales zyto-histopathologisches Register, für das es von belgischen Laboratorien für pathologische Anatomie bestimmte Testergebnisse im Rahmen der Früherkennung von Brust-, Darm- und Gebärmutterhalskrebs erhält. Im Rahmen dieser Aufgaben kann das BCR Ihre personenbezogenen Daten als Patient oder als Gesundheitsdienstleister verarbeiten. Dies geschieht stets mit besonderer Aufmerksamkeit für Ihre Privatsphäre.

Wie sicher sind meine Daten beim Belgian Cancer Registry (BCR)?


Das BCR strebt das höchstmögliche Maß an Datensicherheit an.

Deshalb ergreifen wir die notwendigen und geeigneten Maßnahmen, um unbefugten Zugriff, Offenlegung, Änderung oder unbefugte Zerstörung Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern und personenbezogene Daten nicht länger aufzubewahren als nötig, um den Zweck zu erreichen, für den sie gesammelt wurden. Im Rahmen seiner Aufgaben kann das BCR Ihre personenbezogenen Daten als Patient oder als Gesundheitsdienstleister verarbeiten. Lesen Sie mehr darüber auf unserer Seite Privacy.

Organisiert das Belgian Cancer Registry (BCR) Bevölkerungsuntersuchungen oder Krebs-Screenings?


Das BCR unterstützt die regionalen Regierungen und die Screening-Organisationen pro Region bei der Organisation, Nachverfolgung und Bewertung der Bevölkerungsuntersuchungen, organisiert diese jedoch nicht selbst. Lesen Sie mehr darüber auf unserer Seite Screening.

Führt das Belgian Cancer Registry (BCR) Krebsforschung durch?


Ja, das BCR führt selbst Forschung durch. Das BCR ist in drei Forschungssäulen aktiv.

- Forschung im eigenen Namen:
Das BCR untersucht Krebs anhand nationaler Datenbanken, die in Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Laboratorien und Krankenkassen gesammelt werden.

- Forschung in Zusammenarbeit mit anderen:
Das BCR führt Forschung in enger Zusammenarbeit mit Förderinstitutionen und Interessengruppen durch, wie Sciensano, Universitäten und Organisationen wie Kom op tegen Kanker und Stichting tegen Kanker.

Forschung durch Datenbereitstellung:
Das BCR stellt Daten zur Verfügung, um Forschungsprojekte zu ermöglichen. Organisationen können spezifische Datensätze für Politikunterstützung oder Forschung anfordern. Weitere Informationen zur Anforderung von BCR-Daten finden Sie auf unserer Seite für Datenanforderungen.

Wie stehen das Belgian Cancer Registry (BCR), die Stiftung gegen Krebs und Kom op tegen Kanker zueinander?


BCR, Stichting tegen Kanker und Kom op tegen Kanker bündeln ihre Kräfte im Kampf gegen Krebs.

BCR hat die gesetzliche Aufgabe, Daten über Krebs in Belgien zu sammeln, zu vervollständigen, zu validieren, zu analysieren, zugänglich zu machen und gleichzeitig zu schützen.

Stichting tegen Kanker, als nationale Organisation im Kampf gegen Krebs, finanziert durch ihre Spendenaktionen Forschungsteams, einschließlich struktureller Unterstützung für das BCR. Die Organisation setzt sich außerdem für die Betreuung von Patienten und deren Familien sowie für die Früherkennung und Prävention von Krebs ein. Schließlich strebt Stichting tegen Kanker danach, Forschungsergebnisse der breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen.

Kom op tegen Kanker bietet durch das Sammeln von Spenden finanzielle Unterstützung für wissenschaftliche Forschung und Pflegeprojekte, einschließlich struktureller Unterstützung für das BCR. Die Organisation setzt sich für das Recht von (Ex-)Patienten auf die beste Behandlung und Pflege, das Recht der Menschen auf eine gesunde Lebensumgebung ein und versucht durch Sensibilisierungskampagnen, Krebs zu verhindern und früher zu erkennen.